Texte + Themen
Sie finden hier eine Auswahl meiner Veröffentlichungen (ab 2021). Falls kein Link hinterlegt ist, schicke ich Ihnen die Beiträge gerne zu.
Neue Zürcher Zeitung (Paid Newsletter), 17. April 2023
“Wasserstoff auf Weltreise”
Wasserstoff wird künftig vor allem dort produziert werden, wo gute Bedingungen für Windräder und Solarparks herrschen. Doch bislang fehlt es noch an einer globalen Transport-Infrastruktur. Ein Ausweg: ihn in chemische Verbindungen zu verpacken, die sich auf etablierte Weise befördern lassen.
Spiegel Online, 12. März 2023
“Rollende Speicher: So versorgen Elektroautos Haushalte mit Solarstrom”
Ein bayerischer Rentner verwendet die Batterie seines Elektroautos als Speicher für Solarstrom. Das spart mehrere hundert Euro Energiekosten im Jahr. Dem Konzept steht jedoch noch eine hohe Hürde entgegen.
Neue Zürcher Zeitung, 4. März 2023
“Erdgas in Grün”
Synthetisches Methan ist chemisch nahezu identisch mit Erdgas – aber klimaneutral. Der Brennstoff lässt sich in der existierenden Gasinfrastruktur einsetzen. Aber brauchen wir ihn überhaupt, wo wir doch ohnehin eine Wasserstoff-Infrastruktur aufbauen wollen?
Spiegel Online, 3. Januar 2023
“Die Strompreise explodieren? Nicht für alle”
Manche Windpark-Betreiber verkaufen Anwohnern Strom zu sehr niedrigen Preisen. Das soll die Akpzeptanz der Anlagen sichern.
Süddeutsche Zeitung, 28. November 2022
“Lithium made in Germany”
Den Batterieherstellern droht Lithium-Mangel. Doch das Leichtmetall lässt sich auch in Deutschland fördern. Forscher haben untersucht, wie groß das heimische Potenzial ist.
Spiegel Online, 26. November 2022
“Druck auf der Leitung”
Wenn viele Elektroautos zur gleichen Zeit laden, kann es künftig in manchen lokalen Stromnetzen zu Engpässen kommen. Verstärkt man die Netze dafür, kostet das viele Milliarden Euro. Doch es gibt eine günstigere Lösung.
Süddeutsche Zeitung, 29. Oktober 2022
“Intelligenz im Keller”
Die analogen Stromzähler werden nach und nach durch Smart Meter und andere digitale Messgeräte ersetzt. Was die neuen Zähler können, was sie kosten – und was sie für Energiewende und Haushalte bringen.
Spiegel Online, 2. Oktober 2022
“Photovoltaik auf dem Dach: So attraktiv wie lange nicht mehr “
Photovoltaik-Anlagen sind zuletzt deutlich teurer geworden. Trotzdem lohnt die Installation in der Regel sehr – wegen der hohen Strompreise und weil die Bundesregierung neue Anreize gesetzt hat.
Neue Zürcher Zeitung, 9. August 2022
“Strom im Tank”
Wasser, Strom und Kohlendioxid – mehr braucht es nicht, um klimaneutrale Kraftstoffe herzustellen. Doch der Öko-Sprit hat einen entscheidenden Nachteil.
Süddeutsche Zeitung, 6. August 2022
“Möglichst autark”
Angesichts der Energiekrise wollen sich viele Haushalte jetzt selbst mit Strom und Wärme versorgen. Eine Teilautarkie lohnt durchaus, meinen Experten – vollständige Unabhängigkeit aber nicht.
Spiegel Online, 9. Mai 2022
“So sparen E-Auto-Fahrer beim Stromtarif”
Die hohen Strompreise treffen die Fahrer von Elektroautos hart. Mit dem Wechsel zu anderen Tarifmodellen können sie aber mitunter sparen. Was dabei zu beachten ist.
Spiegel Online, 4. Mai 2022
“Gesucht: Gaskraftwerke”
Gaskraftwerke sollen künftig mit grünem Wasserstoff laufen. Dafür brauchen sie andere Turbinen. Doch die Technik ist längst noch nicht so weit. Das könnte die Energiewende bremsen.
Süddeutsche Zeitung, 15. März 2022
“Geht’s noch besser?”
Die EU hat die Anforderungen an das Effizienzlabel verschärft. Die meisten LED-Lampen werden jetzt als ziemlich schlecht eingestuft. Lampen der besten Klasse lohnen allerdings nur bei vielen Betriebsstunden am Tag.
Spiegel Online, 20. Februar 2022
“Booster für den Brummi”
Superkondensatoren liefern kurzzeitig viel Strom, sind aber sehr schnell erschöpft. In Kombination mit einer herkömmlichen Batterie könnten die Speicher vor allem E-Busse und -LKWs auf Touren bringen.
Süddeutsche Zeitung, 27. Januar 2022
“Vollbremsung”
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die KfW-Förderprogramme für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen gestoppt. Was das für Bauwillige und Hausbesitzer bedeutet.
Spiegel Online, 30. November 2021
“Neue Photovoltaik-Anlagen werden 2022 zum Verlustgeschäft”
Das Umweltbundesamt warnt: Ab nächstem Sommer rentiert es sich für viele Hausbesitzer nicht mehr, eine neue Photovoltaik-Anlage zu installieren. Für die Energiewende ist das fatal.
Das Parlament, 46/2021
“Farbenspiele”
Wasserstoff kann fossile Kraftstoffe ersetzen. Ein Allheilmittel für den Klimaschutz im Verkehr ist er aber nicht.
Spiegel Online, 11. Oktober 2021
“Geld verdienen mit dem Elektroauto”
E-Auto-Fahrer könnten mit ihren Batterien helfen, das Stromnetz zu stabilisieren – und so Erlöse von mehreren hundert Euro im Jahr erzielen. Allerdings muss dafür erst das Energierecht angepasst werden.
Neue Zürcher Zeitung, 21. August 2021
“Die zweite Karriere von Ammoniak”
Als Dünger hat Ammoniak schon manche Hungersnot verhindert. Nun soll die Stickstoff-Wasserstoff-Verbindung auch das Klima schützen – als Transportvehikel für CO2-neutralen Wasserstoff, der in großen Mengen importiert werden muss.
Spiegel Online, 10. August 2021
“Rent a Solaranlage”
In einigen Bundesländern müssen Bauherren ihre Häuser künftig mit einer Photovoltaik-Anlage ausstatten. Fehlt ihnen dafür das Geld, können sie die Anlagen auch mieten. Das ist komfortabel – aber teuer.
Süddeutsche Zeitung, 12. Juni 2021
“Auf Gedeih und Verderb”
Kein Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhungen, extrem lange Vertragslaufzeiten, dazu mancherorts ein Anschluss- und Benutzungszwang – der Fernwärme-Markt ist nicht gerade verbraucherfreundlich. Daran ändert auch die jüngste Fernwärme-Verordnung der Bundesregierung nichts.
Spiegel Online, 24. Mai 2021
“Für wen sich dynamische Strompreise lohnen”
Einige Versorger bieten Stromtarife, deren Höhe sich stündlich ändert: Drücken Windräder und Photovoltaik-Anlagen die Preise an der Strombörse, wird es für die Kunden günstiger. Doch die Tarife lohnen sich nicht für jeden Haushalt.
Spiegel Online, 1. März 2021
“Klimakiller dringend gesucht”
E-Fuels sind die letzte Hoffnung für den Verbrennungsmotor. Doch für diese synthetischen Kraftstoffe werden große Mengen an Kohlendioxid benötigt. Wo der herkommen soll, ist umstritten.
Spiegel Online, 9. Februar 2021
“Klimaschutz von unten”
Die Böden können gigantische Mengen Kohlenstoff speichern. Wissenschaftler wollen das nutzen, um CO2-Emissionen wieder aus der Atmosphäre zu holen. Doch es gibt für Landwirte kaum Anreiz, Kohlenstoff in ihre Böden einzubringen.
Süddeutsche Zeitung, 8. Februar 2021
“Klimaschutz im Krisenmodus”
Mit Direct-Air-Capture-Anlagen lässt sich Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen. US-amerikanische Forscher haben nun ausgerechnet, wie viele Emissionen sich rückgängig machen ließen, wenn die Weltgemeinschaft eine Art Notprogramm für den Klimaschutz starten würde, bei dem Geld praktisch keine Rolle spielt.
Süddeutsche Zeitung, 29. Januar 2021
“Sicher durch die Flaute”
Wenig Wind, kaum Sonne – in diesem Januar schwächelten Photovoltaik und Windenergie immer mal wieder gleich mehrere Tage lang. Was bedeutet es für die Versorgungssicherheit, wenn nun die Kohlekraftwerke vom Netz gehen?
Süddeutsche Zeitung, 8. Januar 2021
“Licht und Schatten”
Die EEG-Novelle enthält zahlreiche Neurungen, die Privatpersonen betreffen. Hausbesitzer profitieren davon, dass Anlagen bis 30 Kilowatt von der EEG-Umlage befreit werden; Stromverbraucher davon, dass der Ausbau der Erneuerbaren künftig vermehrt über Steuermittel finanziert werden soll.
Süddeutsche Zeitung, 15. April 2023
“Hausgemachter Strom”
Wenn Wohnungseigentümer zusammen eine Photovoltaik-Anlage installieren wollen, gibt es vieles zu klären. Welche Optionen WEGs haben, was es rechtlich zu beachten gilt, wer die Kosten trägt.
Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2023
“Wie man aus Wellen Strom gewinnt“
In der EU soll künftig auch aus Meereswellen Strom gewonnen werden. Kann das funktionieren? Ein Besuch in Portugal, wo demnächst eine Versuchsanlage installiert wird.
Süddeutsche Zeitung, 21. Januar 2023
“Schützt Photovovoltaik bei Stromausfall?”
Viele Menschen sorgen sich derzeit um die Zuverlässigkeit der Stromversorgung. Mit einer Photovoltaik-Anlage sind Haushalte da fein raus, sollte man meinen. Doch so einfach ist es leider nicht.
Spiegel Online, 31. Oktober 2022
“Unten Auto, oben Solar”
Mit Solarstrom fahren E-Autos unschlagbar günstig. Ist auf dem Hausdach kein Platz für Photovoltaik, können die Anlagen auch auf Carports oder Garagen installiert werden. Das spart mehrere Hundert Euro Stromkosten im Jahr.
Süddeutsche Zeitung, 30. September 2022
“Strom vom Balkon”
Mit Balkonsolar-Anlagen können Mieter oder Eigentümer von Wohnungen Sonnenstrom für den Eigenbedarf erzeugen. Wie das funktioniert, was es zu beachten gibt – und wann sich solche Anlagen lohnen.
Spiegel Online, 18. September 2022
“Die Solarbranche zieht es auf’s Wasser”
In der Nordsee sollen demnächst zwischen Offshore-Windrädern schwimmende Photovoltaik-Inseln entstehen. Erste Pilotanlagen sind bereits in Betrieb.
Neue Zürcher Zeitung, 12. August 2022
“Solares Doppel”
Eine einfache Technologie macht es möglich, mit einem Photovoltaik-Modul auch Heizwärme zu erzeugen. So lassen sich Dachflächen effizienter nutzen. Allerdings sind die Kosten noch sehr hoch.
Süddeutsche Zeitung, 14. Juni 2022
“Windstrom aus dem Drachenkraftwerk”
Einige Unternehmen arbeiten an Lenkdrachen, die in großer Höhe durch die Luft kreisen und damit Strom erzeugen. Wie das Konzept funktioniert, wo die Hürden sind – und was es bringt.
Süddeutsche Zeitung, 9. Juni 2022
“Sonnenstrom bei Nacht”
Australische Forscher haben eine Solarzelle entwickelt, die auch nachts Strom erzeugt. Dazu nutzt sie die Infrarotstrahlung, die Körper abgeben. Die Forschung steht hier allerdings noch ganz am Anfang.
Süddeutsche Zeitung, 14. Mai 2022
“Kraftwerk auf dem Dach”
Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage können sich Hausbesitzer vor steigenden Strompreisen schützen. Doch die Anlagen machen sich nicht immer bezahlt.
Süddeutsche Zeitung, 1. Februar 2022
“Windräder auf Schwimmkurs”
Schwimmende Windräder sollen dort Strom erzeugen, wo die See zu tief ist für konventionelle Offshore-Windparks. Mehrere Länder planen solche Projekte.
Spiegel Online, 29. Januar 2022
“Die Photovoltaik geht baden”
Schwimmende Photovoltaik-Anlagen helfen, Flächenkonflikte bei der Energiewende zu entschärfen. Bagger- und Braunkohle-Seen bieten enormes Potenzial. Doch es gibt einige technische Herausforderungen..
Neue Zürcher Zeitung, 16. Oktober 2021
“Im Schatten einer Solaranlage”
Im Schweizer Kanton Wallis erprobt ein Forscherteamjetzt die Koppelung von Photovoltaik und Landwirtschaft. Eine Studie soll ausloten, welche Potenziale es für die Agri-Photovoltaik in der Schweiz gibt.
Spiegel Online, 18. September 2021
“So lohnt sich eine Solaranlage für das Elektroauto”
Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlagen können Haushalte mit Elektroauto sehr günstig Strom tanken. Bei der Auslegung des Systems gibt es aber Einiges zu beachten.
Süddeutsche Zeitung, 4. August 2021
“Volt und Vitamine”
In Ostwestfalen schützt ein Beerenbauer seine Sträucher mit Solarmodulen vor Starkregen, Hagel und Hitze. Mit diesem Konzept namens Agri-Photovoltaik ließen sich Flächenkonflikte bei der Energiewende entschärfen.
Spiegel Online, 12. Juli 2021
“Wo Feldlerche auf Distelfalter trifft”
Für die Energiewende müssen zahlreiche Solarparks gebaut werden. Damit entstehen oft neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen – mit erstaunlicher Artenvielfalt. Doch die Branche könnte noch mehr für den Naturschutz tun.
Spiegel Online, 24. Mai 2021
“So wird die Fernwärme grün”
Fernwärme kommt heute vor allem aus Gas- und Kohlekraftwerken. Die Versorger müssen die Wärmeerzeugung nun auf erneuerbare Energien umstellen. Dazu brauchen sie die Unterstützung der Politik.
Neue Zürcher Zeitung, 13. Mai 2023
“Wärmepumpen im Altbau”
Wie findet man heraus, ob sich ein Bestandsgebäude für eine Wärmepumpe eignet? Werden die Anlagen bald günstiger? Ist es sinnvoll, einen bestehenden Gaskessel in Betrieb zu lassen, als Unterstützung für sehr kalte Tage? Der Wärmepumpen-Experte Mick Eschmann von der Ostschweizer Fachhochschule im Interview.
Süddeutsche Zeitung, 10. April 2023
“Viel heiße Luft”
In Asien und den USA heizen Haushalte oft mit Anlagen, die Wärme über einen Luftstrom übertragen. Diese Luft-Luft-Wärmepumpen sind günstig und lassen sich einfach montieren. Eine Technologie auch für Deutschland?
Süddeutsche Zeitung, 11. März 2023
“Heiße Phase”
Mehr Hausbesitzer denn je wollen derzeit ihre Gas- oder Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen. Das will gut geplant sein. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Spiegel Online, 29. November 2022
“Heizen mit der Klimaanlage: Wie geht das – und lohnt es sich?“
Viele Klimaanlagen sind in der Lage, auch Wärme zu liefern. Damit können sie helfen, teures Erdgas zu sparen. Ob das aber sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab.
Spiegel Online, 1. November 2022
“Hohe Energiepreise: Wann eine neue Heizung sinnvoll ist”
Angesichts der hohen Öl- und Gaspreise überlegen viele Eigenheimbesitzer jetzt, eine neue, sparsamere Heizung zu installieren. In welchen Fällen sich das lohnt – und welche Alternativen es gibt.
Süddeutsche Zeitung, 18. Juni 2022
“Gut beraten”
Wer sein Haus effizienter machen will, braucht bei größeren Sanierungen einen Energieberater. Was sie leisten, was sie kosten – und wie man einen kompetenten Berater findet.
Süddeutsche Zeitung, 19. März 2022
“Runter vom Gas”
Die Bundesregierung will 2025 nur noch neue Heizungen zulassen, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien arbeiten. Was Hausbesitzer jetzt wissen sollten.
Süddeutsche Zeitung, 18. Februar 2022
“Kalt erwischt”
Die meisten Wärmepumpen enthalten Kältemittel, die stark zum Treibhauseffekt beitragen, wenn sie aus den Anlagen entweichen. Doch es gibt weniger problematische Alternativen.
Süddeutsche Zeitung, 7. Januar 2022
“Heizen wie ein Kühlschrank”
Nach den Plänen der Ampel-Koalition werden Wärmepumpen künftig zur Standard-Heizung. Wie funktionieren diese Anlagen, wie wirtschaftlich sind sie, wie klimafreundlich? Ein Überblick.
Süddeutsche Zeitung, 30. Oktober 2021
“Ein tiefes Brummen”
Luft-Wärmepumpen sind Schlüsseltechnologie für die Wärmewende – brummen nur leider im Betrieb. Das sorgt mitunter für Streit mit den Nachbarn. Der lässt sich aber oft mit einfachen Maßnahmen vermeiden.
Süddeutsche Zeitung, 2. Oktober 2021
“Wärme aus dem Wald”
Holzheizungen erleben derzeit einen Boom, vor allem aufgrund einer attraktiven Förderung. Der Brennstoff gilt als klimafreundlich – was manche Kritiker allerdings bestreiten.
Süddeutsche Zeitung, 19. Juni 2021
“Wärme aus Luft und Wasser”
Im Neubau sind Wärmepumpen heute Standard. Bei der Modernisierung von Heizungen setzen Eigentümer aber lieber auf Gaskessel. Dabei eignet sich die Technik oft auch für Bestandsbauten.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Juni 2021
“Nachzügler beim Klimaschutz”
Die Sanierung bestehender Gebäude kommt nur schleppend voran. Mit der Verschärfung der Klimaschutzziele muss nun noch einmal deutlich mehr im Bestand getan werden als es die Bundesregierung bislang vorgesehen hat.
Süddeutsche Zeitung, 9. April 2021
“Grün auf weiß”
Energieausweise informieren über die energetische Qualität eines Gebäudes. Eigentümer müssen sie bei Verkauf oder Neuvermietung vorlegen. Allerdings haben die Ausweise einige Schwächen.
Neue Zürcher Zeitung, 27. März 2021
“Die Luft ist rein”
In Innenräumen besteht ein erhöhtes Risiko, sich mit dem Coronavirus anzustecken. Raumluftreiniger helfen zwar, die Viren in Büros oder Klassenzimmern unschädlich zu machen. Das Lüften können sie aber nicht ersetzen.
Neue Zürcher Zeitung, 26. Februar 2021
“Wärme im Kreislauf”
In Wohnhäusern sind Wärmepumpen heute weit verbreitet – nicht jedoch in der Industrie. Dabei bieten viele Betriebe beste Bedingungen für den Einsatz der Anlagen.
Süddeutsche Zeitung, 8. Januar 2021
“Abschied vom Öl”
Mit sanftem Druck will der Bund Hausbesitzer bewegen, Ölkessel durch klimafreundliche Heizungen zu ersetzen. Eine üppige Förderung macht den Umsteig auf erneuerbare Energien attraktiv.18