Texte + Themen

Sie finden hier eine Auswahl meiner Veröffentlichungen (ab 2024). Falls kein Link hinterlegt ist, schicke ich Ihnen die Beiträge gerne zu.

 

Spiegel.de, 25. Februar 2025

“So können Haushalte mit Heimspeicher künftig am Strommarkt mitmischen”
Haushalte können künftig nach Belieben Strom aus dem Netz einspeisen und dorthin wieder zurückspeisen. Das eröffnet ihnen attraktive Erlösmöglichkeiten, etwa durch Arbitrage-Geschäfte. Auch können sie nun größeren Nutzen aus dynamischen Stromtarifen ziehen.

Handelsblatt, 31. Januar 2025

“Sonne macht mobil”
Nur wenige Unternehmen koppeln ihre Lade-Infrastruktur heute mit Photovoltaik. Welche Hürden dem entgegenstehen und wie sie sich überwindne lassen.

Süddeutsche Zeitung, 30. Januar 2025

“Besser billige Solarparks als teure Dachanlagen“
Photovoltaik-Dachanlagen verteuern die Energiewende und setzen das Stromnetz unter Stress, meint der Energieökonom Lion Hirth. Ein Interview.

Süddeutsche Zeitung, 23. Januar 2025

“Grauer Himmel, grüner Strom
Bei trübem Himmel trauen viele den Photovoltaik-Anlagen kaum etwas zu. Ein Irrtum: Sie liefern auch im Winter viel Strom – und der ist zudem für die Erzeuger besonders wertvoll.

Süddeutsche Zeitung, 28. Dezember 2024

“Solarboom mit Schattenseiten“
Wegen des starken Zubaus der letzten Jahre könnte die Photovoltaik demnächst stundenweise mehr Strom ins Netz speisen als verbraucht wird. Damit drohen regionale Blackouts.

Spiegel.de, 7. Dezember 2024

“So sparen E-Auto-Fahrer beim Laden mehrere hundert Euro pro Jahr”
Dynamische Stromtarife, zeitvariable Netzentgelte: E-Auto-Fahrer können viel Geld sparen, wenn sie beim Laden daheim flexibel sind. Was ab 2025 gilt.

Süddeutsche Zeitung, 22. November 2024

“Barockes Kraftwerk”
Lange Zeit waren denkmalgeschützte Gebäude für die Photovoltaik tabu. Das ändert sich aber gerade, viele Bundesländer liberalisieren ihre Genehmigungspraxis. Wie sich Photovoltaik und Denkmalschutz in Einklang bringen lassen.

Handelsblatt, 18. November 2024

“Booster für die Erneuerbaren”
Beim Netzanschluss neuer Solar- und Windparks gibt es Engpässe. Das ließe sich leicht ändern: Man müsste nur an den Einspeisepunkten mehr Anlagen zulassen. Die Bundesregierung will die Praxis nun liberalisieren. Einen Rechtsanspruch auf Überbauung möchte sie aber nicht einräumen.

Neue Zürcher Zeitung, 16. Oktober 2024

“Sommerwärme für den Winter”
Saisonale Wärmespeicher ermöglichen es, im Winter Sommerwärme zu nutzen. Das dient dem Klimaschutz – und macht die Energieversorgung resilienter.

Spiegel.de, 16. Oktober 2024

“Alternativen zu Fossilheizung und Wärmepumpe: Welche Optionen Hausbesitzer haben”
Hausbesitzer installieren heute fast ausschließlich Gas- und Ölheizungen sowie Wärmepumpen. Dabei lässt das Heizungsgesetz noch weitere Technologien zu. Welche Alternativen es gibt – und für wen sie sich eignen.

Süddeutsche Zeitung, 27. August 2024

“Solares Doppel”
Bei der herkömmlichen Photovoltaik geht viel Sonnenenergie als Abwärme verloren. Sogenannte PVT-Module sollen das verhindern: Sie nutzen die Wärme zum Heizen.

Spiegel.de, 6. August 2024

“Batterien für Balkonsolar: Wann sich die Kleinspeicher lohnen”
Wer ein Balkonkraftwerk besitzt, schafft es meist nicht, den gesamten Solarstrom selbst zu verbrauchen. Was übrig bleibt, fließt ins Netz – meist ohne Vergütung. Kleine Batteriespeicher sollen das verhindern.

Spiegel.de, 15. Juni 2024

“So profitieren Sie vom Auf und Ab an der Strombörse”
Smart Meter geben Haushalten die Möglichkeit, selbst am Strommarkt teilzunehmen. So können sie Geld sparen – und sogar verdienen.

Süddeutsche Zeitung, 4. Juni 2024

“Die Spannung halten
Kohle- und Gaskraftwerke sorgen dafür, dass Spannung und Frequenz im Stromnetz konstant bleiben. Wer übernimmt diese Aufgaben, wenn die letzten Kohlekraftwerke abgeschaltet sind und die Gaskraftwerke nur noch als Backup für die erneuerbaren Energien laufen?

Spiegel.de, 9. Mai 2024

“Photovoltaik auf dem Dach lohnt jetzt auch für Wohnungen”
Bislang konnten sich nur Besitzer von Einfamilienhäusern auf einfache Weise mit günstigem Solarstrom vom Dach versorgen. Eine Gesetzesänderung macht das nun auch Eigentümern und Mietern von Wohnungen möglich.

Neue Zürcher Zeitung, 4. Mai 2024

“Mehr Leistung im Doppelpack”
Kombiniert man eine herkömmliche Silizium-Solarzelle mit einer Perowskit-Zelle, steigt der Wirkungsgrad deutlich. Die Forschung hat hier zuletzt große Fortschritte erzielt. Nun nehmen erste Unternehmen die Serienfertigung von Modulen mit diesem Zellkonzept ins Visier.

Spiegel.de, 20. März 2024

“Mein Haus, mein Auto, mein Windrad”
In Österreich können sie Haushalte zusammenschließen, um gemeinsam Solar- oder Windparks für die Selbstversorgung zu bauen. In Deutschland steht dem das Energierecht entgegen. Die Bundesregierung will das nun ändern.

Süddeutsche Zeitung, 2. März 2024

“Eine Daunenjacke für das Haus”
Hausbesitzer haben viele Möglichkeiten, den Wärmebedarf ihrer Immobilie – und damit die Heizkosten – zu senken. Manche Maßnahmen bringen auch mit wenig Aufwand viel Ertrag.

Spiegel.de, 11. Februar 2024

“Wie die EU Wärmepumpen noch grüner machen will”
Viele Wärmepumpen enthalten enorm klimaschädliche Kältemittel. Die EU will den Verkauf der Stoffe nun Schritt für Schritt verbieten. Was das für Hausbesitzer bedeutet.

Süddeutsche Zeitung, 9. Februar 2024

“Wie Wärmepumpen mit Legionellen fertig werden”
Um Legionellen abzutöten, sollte Trinkwasser auf 60 Grad erhitzt werden. Bei solchen Temperaturen verlieren Wärmepumpen an Effizienz. Welche Lösungen es hier gibt.

Süddeutsche Zeitung, 27. Januar 2024

“Nicht nur im Neubau”
Messungen zeigen, dass Wärmepumpen auch in vielen bestehenden Gebäuden effizient arbeiten. Beim Tausch eines Gas- oder Ölkessels gegen eine Wärmepumpe ist aber einiges zu beachten.

Süddeutsche Zeitung, 13. Januar 2024

“Heiße Kiste”
Auch nach der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes dürfen Hausbesitzer noch Holz-Zentralheizungen installieren. Der Brennstoff ist billig – hat aber zwei große Nachteile.

Spiegel.de, 8. Januar 2024

“Preissturz bei Solarmodulen: Warum bei Hausbesitzern davon nichts ankommt”
Die Großhandelspreise von Solarmodulen sind zuletzt enorm gefallen. Hausbesitzer haben davon aber nichts, Photovoltaik-Anlagen sind derzeit relativ teuer. Woran das liegt – und was das für die Rendite der Anlagen bedeutet.